Presse
Berichterstattungen über unsere Angebote und unser Projekt haben wir hier für Euch zusammengestellt.

Gedanken in einer schwierigen Zeit
22.11.2021 - es Heftche
Kreativzentrum Kutscherhaus stellte Corona-Tagebuch vor
Die schwierige Zeit des Corona-Lockdowns hat das Neunkircher Kreativzentrum Kutscherhaus e.V. zu einem besonderen Buchprojekt inspiriert. Alle Neunkircher Bürger waren dazu aufgerufen, ihre Gedanken in dieser Zeit einmal auf kreative Art und Weise in Wort oder Bild festzuhalten, um gemeinsam ein Corona-Tagebuch zu gestalten. Nach einer Vielzahl von spannenden und interessanten Einreichungen wurde das fertige Buch Anfang November 2021 im Neunkircher Rathaus vorgestellt.
Kreativzentrum Kutscherhaus stellte Corona-Tagebuch vor
Die schwierige Zeit des Corona-Lockdowns hat das Neunkircher Kreativzentrum Kutscherhaus e.V. zu einem besonderen Buchprojekt inspiriert. Alle Neunkircher Bürger waren dazu aufgerufen, ihre Gedanken in dieser Zeit einmal auf kreative Art und Weise in Wort oder Bild festzuhalten, um gemeinsam ein Corona-Tagebuch zu gestalten. Nach einer Vielzahl von spannenden und interessanten Einreichungen wurde das fertige Buch Anfang November 2021 im Neunkircher Rathaus vorgestellt.

Was die Neunkircher während der Pandemie bewegt
04.11.2021 - Saarbrücker Zeitung
Gemischte Gefühle hat Corona bei den Neunkircher Bürgern ausgelöst. Welche Stimmungen vorherrschten, zeigt das neu vorgestellte Corona-Tagebuch Neunkirchen.
Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperre und Abstandsregeln: Corona hat uns einiges abverlangt. Wie die Neunkircher diese Zeit erlebten, zeigt das neu herausgebrachte Corona-Tagebuch des Kutscherhauses und Kutscherhaus-Vereins Neunkirchen auf eindrucksvolle Weise.
Was macht Corona mit uns? Wie gehen die Menschen mit der aktuellen Situation um? Diese Fragen stellten sich auch Edda Petri, Manuela Schmidt und Dana Almatt vom Kreativzentrum Kutscherhaus Neunkirchen. Dazu kam der Wunsch, auch in der Corona-Zeit kulturelle Anreize für die Bürger zu schaffen. Zusammen mit dem Kutscherhaus-Verein Neunkirchen riefen sie deshalb im Frühjahr 2020 in den sozialen Netzwerken und in den Medien (wir berichteten) zu einer Teilnahme an einem virtuellen Tagebuch auf.
Gemischte Gefühle hat Corona bei den Neunkircher Bürgern ausgelöst. Welche Stimmungen vorherrschten, zeigt das neu vorgestellte Corona-Tagebuch Neunkirchen.
Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperre und Abstandsregeln: Corona hat uns einiges abverlangt. Wie die Neunkircher diese Zeit erlebten, zeigt das neu herausgebrachte Corona-Tagebuch des Kutscherhauses und Kutscherhaus-Vereins Neunkirchen auf eindrucksvolle Weise.
Was macht Corona mit uns? Wie gehen die Menschen mit der aktuellen Situation um? Diese Fragen stellten sich auch Edda Petri, Manuela Schmidt und Dana Almatt vom Kreativzentrum Kutscherhaus Neunkirchen. Dazu kam der Wunsch, auch in der Corona-Zeit kulturelle Anreize für die Bürger zu schaffen. Zusammen mit dem Kutscherhaus-Verein Neunkirchen riefen sie deshalb im Frühjahr 2020 in den sozialen Netzwerken und in den Medien (wir berichteten) zu einer Teilnahme an einem virtuellen Tagebuch auf.

Gelungenes Familienfest im Quartier
Oktober 2021 - VIP's Neunkirchen
Bei wolkenlosem, blauem Himmel und herrlichem Sonnenschein fand am 05. September das erste Familienfest am KOMMzentrum in Neunkirchen statt. Knapp 100 Besucher, meist Familieb, durften nach vorheriger Anmeldung das abwechslungsreiche Programm genießen.
Bei wolkenlosem, blauem Himmel und herrlichem Sonnenschein fand am 05. September das erste Familienfest am KOMMzentrum in Neunkirchen statt. Knapp 100 Besucher, meist Familieb, durften nach vorheriger Anmeldung das abwechslungsreiche Programm genießen.

LKW- Konzerte vor Altenheimen
20.09.2021 - SR3 Saarlandwelle
Ein bisschen Abwechslung im tristen Alltag. Das will Edda Petri mit ihrer Initiative „LKW- Konzerte“ vor die Altenheime bringen. Am Montag war sie mit ihrem Ensemble in Merchweiler unterwegs.
Edda Petri, Leiterin des Kreativzentrums Kutscherhaus, hat unter dem Motto „Kutscherhaus-Klavier kommt zu Dir!“ ein Musikensemble zusammengestellt, um Menschen in Senoirenheimen und Hospizen in der schwierigen Corona-Zeit eine Freude zu machen und draußen Konzerte anzubieten.
Ein bisschen Abwechslung im tristen Alltag. Das will Edda Petri mit ihrer Initiative „LKW- Konzerte“ vor die Altenheime bringen. Am Montag war sie mit ihrem Ensemble in Merchweiler unterwegs.
Edda Petri, Leiterin des Kreativzentrums Kutscherhaus, hat unter dem Motto „Kutscherhaus-Klavier kommt zu Dir!“ ein Musikensemble zusammengestellt, um Menschen in Senoirenheimen und Hospizen in der schwierigen Corona-Zeit eine Freude zu machen und draußen Konzerte anzubieten.

„Parole Emil!“ ist das Motto beim Casting
13.09.2021 - Saarbrücker Zeitung
Der Kutscherhaus-Verein und das städtische Kreativzentrum Kutscherhaus laden für Samstag, 25. September, erneut zum offenen Casting für das große Familien-Musical: „Emil & die Detektive“ in die Herz-Jesu-Kirche ein.
Alle Neunkircherinnen und Neunkircher, die schon immer einmal Bühnenluft schnuppern wollten, können sich ab sofort anmelden, wie es in einer Pressemitteilung weiter heißt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Hauptrollen in diesem Stück spielen natürlich die Kinder.
Der Kutscherhaus-Verein und das städtische Kreativzentrum Kutscherhaus laden für Samstag, 25. September, erneut zum offenen Casting für das große Familien-Musical: „Emil & die Detektive“ in die Herz-Jesu-Kirche ein.
Alle Neunkircherinnen und Neunkircher, die schon immer einmal Bühnenluft schnuppern wollten, können sich ab sofort anmelden, wie es in einer Pressemitteilung weiter heißt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Hauptrollen in diesem Stück spielen natürlich die Kinder.

Sei du selbst – und sprühe!
03.08.2021 - Saarbrücker Zeitung
Unter fachkundiger Anleitung ließen Kinder und Jugendliche beim Graffiti-Workshop des Kutscherhaus Vereins an der Freisprayer-Wall an der TuS-Halle ihrer Kreativität freien Lauf – per Farbdose.
Ein Skinny Cap wäre ideal. Mit dem falschen Cap auf der Can könnte die Outline nämlich schnell zur Zitterpartie werden. Im schlechtesten Fall versaut man sich damit das ganze Piece. Böhmische Dörfer? Das dürfte wohl fast 100 Prozent der Leser so gehen. Sprayer-Jargon halt. Gemeint ist: Es braucht einen geeigneten Sprühkopf auf der Farbdose, um Schriftzüge oder andere Motive eines Graffitis zufriedenstellend zu umranden. Jedenfalls als Anfänger. Und die waren beim Workshop des Kutscherhaus Vereins am Donnerstagnachmittag im Wagwiesental in der Mehrzahl.
Unter fachkundiger Anleitung ließen Kinder und Jugendliche beim Graffiti-Workshop des Kutscherhaus Vereins an der Freisprayer-Wall an der TuS-Halle ihrer Kreativität freien Lauf – per Farbdose.
Ein Skinny Cap wäre ideal. Mit dem falschen Cap auf der Can könnte die Outline nämlich schnell zur Zitterpartie werden. Im schlechtesten Fall versaut man sich damit das ganze Piece. Böhmische Dörfer? Das dürfte wohl fast 100 Prozent der Leser so gehen. Sprayer-Jargon halt. Gemeint ist: Es braucht einen geeigneten Sprühkopf auf der Farbdose, um Schriftzüge oder andere Motive eines Graffitis zufriedenstellend zu umranden. Jedenfalls als Anfänger. Und die waren beim Workshop des Kutscherhaus Vereins am Donnerstagnachmittag im Wagwiesental in der Mehrzahl.

Graffiti-Workshop für Jugendliche an der TuS-Halle
27.07.2021 - Saarbrücker Zeitung
Am Donnerstag, 29. Juli, veranstaltet der Kutscherhaus-Verein in Kooperation mit der Initiative Kurswechsel der Diakonie Saar einen Graffiti-Workshop an der Freisprayer-Wall (TuS-Halle) in der Haspelstraße 30. Von 14 bis 18 Uhr zeigen vier Profi-Sprayer des Künstlerkollektivs „Die Saarlandstreicher“, wie man mit Dosen und Caps umgeht.
Am Donnerstag, 29. Juli, veranstaltet der Kutscherhaus-Verein in Kooperation mit der Initiative Kurswechsel der Diakonie Saar einen Graffiti-Workshop an der Freisprayer-Wall (TuS-Halle) in der Haspelstraße 30. Von 14 bis 18 Uhr zeigen vier Profi-Sprayer des Künstlerkollektivs „Die Saarlandstreicher“, wie man mit Dosen und Caps umgeht.

Ein Lachen ins Gesicht gezaubert
26.07.2021 - es Heftche
Bauwagenbühne begeisterte die (kleinen) Zuschauer
Der Kutscherhausverein geht wie immer neue Wege, wenn es darum geht Kunst und Kultur in die Stadt und damit direkt zu den Menschen zu bringen. Derzeit ist es eine mobile Bauwagen-Bühne mit der sich viele neue Möglichkeiten ergeben, Kultur in die Unterstadt zu bringen.
Bauwagenbühne begeisterte die (kleinen) Zuschauer
Der Kutscherhausverein geht wie immer neue Wege, wenn es darum geht Kunst und Kultur in die Stadt und damit direkt zu den Menschen zu bringen. Derzeit ist es eine mobile Bauwagen-Bühne mit der sich viele neue Möglichkeiten ergeben, Kultur in die Unterstadt zu bringen.

„Parole Emil“ beim offenen Casting in Neunkirchen
15.07.2021 - Saarbrücker Zeitung
Der Kutscherhaus-Verein und das städtische Kreativzentrum Kutscherhaus laden an diesem Samstag, 17. Juli, zum offenen Casting für das große Familien-Musical: „Emil & die Detektive“ in die Stummsche Reithalle ein.
Alle Neunkircherinnen und Neunkircher, die schon immer einmal Bühnenluft schnuppern wollten, können sich ab sofort anmelden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Hauptrollen in diesem Stück spielen natürlich die Kinder.
Der Kutscherhaus-Verein und das städtische Kreativzentrum Kutscherhaus laden an diesem Samstag, 17. Juli, zum offenen Casting für das große Familien-Musical: „Emil & die Detektive“ in die Stummsche Reithalle ein.
Alle Neunkircherinnen und Neunkircher, die schon immer einmal Bühnenluft schnuppern wollten, können sich ab sofort anmelden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Hauptrollen in diesem Stück spielen natürlich die Kinder.

„Theater für alle!“ auf Rädern
29.06.2021 - Saarbrücker Zeitung
Mit einem Zaubershow-Marathon von Markus Lenzen wurde die mobile Theaterbühne der Kutscherhausinitiative an der Bachschule eingeweiht.
Der Traktor ist schon wieder weg. Zurück lässt er im Innenhof der Bachschule einen rotbraun gestrichenen Bauwagen. Auf einer Seite aufklappbar, kann man den Anhänger flugs in eine Bühne verwandeln. Dann kommt auch das „Light up! Neunkirchen“ Logo mit den Doppeldeckern zum Vorschein und der Name des nagelneuen Angebots: „Theater für alle!“. Damit nicht genug der Zauberei, lässt Markus Lenzen nach Gutdünken Knoten und Tücher verschwinden und wieder auftauchen, was in Kombination mit seinen lockeren Sprüchen die Neun- und Zehnjährigen unterm Blätterdach der Platane zum Kreischen bringt.
Mit einem Zaubershow-Marathon von Markus Lenzen wurde die mobile Theaterbühne der Kutscherhausinitiative an der Bachschule eingeweiht.
Der Traktor ist schon wieder weg. Zurück lässt er im Innenhof der Bachschule einen rotbraun gestrichenen Bauwagen. Auf einer Seite aufklappbar, kann man den Anhänger flugs in eine Bühne verwandeln. Dann kommt auch das „Light up! Neunkirchen“ Logo mit den Doppeldeckern zum Vorschein und der Name des nagelneuen Angebots: „Theater für alle!“. Damit nicht genug der Zauberei, lässt Markus Lenzen nach Gutdünken Knoten und Tücher verschwinden und wieder auftauchen, was in Kombination mit seinen lockeren Sprüchen die Neun- und Zehnjährigen unterm Blätterdach der Platane zum Kreischen bringt.

VIP's des Monats
Juni 2021 - VIP's Neunkirchen
Edda Petri & Dana Almatt
Edda Petri & Dana Almatt
"Eine Runde Neunkirchen"
Podcast des Kutscherhaus-Vereins geht heute online. So war es zu lesen am 22. April 2021 in einem Rundschreiben. Die Netzwerkmanagerinnen Edda und Dana plaudern dort mit echten Heldinnen und Helden des Alltags! Die Premiere "feierten" sie mit dem Musiker Nino Deda.
Podcast des Kutscherhaus-Vereins geht heute online. So war es zu lesen am 22. April 2021 in einem Rundschreiben. Die Netzwerkmanagerinnen Edda und Dana plaudern dort mit echten Heldinnen und Helden des Alltags! Die Premiere "feierten" sie mit dem Musiker Nino Deda.

Eine digitale Neunkircher Talkshow
23.05.2021 - es Heftche
Kutscherhausverein präsentierte neuen Internetpodcast
Im April 2021 präsentierte der Neunkircher Kutscherhausverein seinen neuen Internetpodcast „Eine Runde Neunkirchen“. In loser Folge kommen im Rahmen von Interviews interessante und spannende Neunkircher Bürger zu Wort, um über sich und ihre Arbeit in Neunkirchen zu erzählen.
Kutscherhausverein präsentierte neuen Internetpodcast
Im April 2021 präsentierte der Neunkircher Kutscherhausverein seinen neuen Internetpodcast „Eine Runde Neunkirchen“. In loser Folge kommen im Rahmen von Interviews interessante und spannende Neunkircher Bürger zu Wort, um über sich und ihre Arbeit in Neunkirchen zu erzählen.

Ab sofort: „Eine Runde Neunkirchen“
23.04.2021 - Saarbrücker Zeitung
„Eine Runde Neunkirchen“, so heißt der offizielle Podcast des Kutscherhaus-Vereins Neunkirchen, der ab sofort online über Itunes, Deezer, Google Podcast, Amazon Music und Podimo abrufbar ist. Das teilt das Kutscherhaus jetzt mit.
Mehr echte Nachbarschaft, mehr Zusammenhalt und mehr Austausch – gerade auch im Quartier nördliche Innenstadt – liegt den Netzwerkmanagerinnen Edda Petri und Dana Almatt sehr am Herzen, wie es in der Pressemitteilung heißt.
„Eine Runde Neunkirchen“, so heißt der offizielle Podcast des Kutscherhaus-Vereins Neunkirchen, der ab sofort online über Itunes, Deezer, Google Podcast, Amazon Music und Podimo abrufbar ist. Das teilt das Kutscherhaus jetzt mit.
Mehr echte Nachbarschaft, mehr Zusammenhalt und mehr Austausch – gerade auch im Quartier nördliche Innenstadt – liegt den Netzwerkmanagerinnen Edda Petri und Dana Almatt sehr am Herzen, wie es in der Pressemitteilung heißt.

Ein Jahr Kutscherhaus-Verein e.V. - Bilanz
April 2021 - Stadtteilzeitung
Das Kreativzentrum Kutscherhaus verfasst Corona-Tagebuch
Der 2019 gegründete Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt kultureller Angebote zu erhöhen und auch den Menschen zugänglich zu machen, die bisher kaum Möglichkeit der Teilhabe und Mitgestaltung von Kultur hatten. Alle Workshops, Seminare, Coachings, Theater- und Musikproduktionen sind für die Teilnehmer/Teilnehmerinnen kostenfrei.
Das Kreativzentrum Kutscherhaus verfasst Corona-Tagebuch
Der 2019 gegründete Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt kultureller Angebote zu erhöhen und auch den Menschen zugänglich zu machen, die bisher kaum Möglichkeit der Teilhabe und Mitgestaltung von Kultur hatten. Alle Workshops, Seminare, Coachings, Theater- und Musikproduktionen sind für die Teilnehmer/Teilnehmerinnen kostenfrei.

Eine Dokumentation schwieriger Zeiten
22.02.2021 - es Heftche
Das Kreativzentrum Kutscherhaus verfasst Corona-Tagebuch
Seit mehr als einem Jahr beherrscht die Coronapandemie das Geschehen in unserer Gesellschaft. Geschäfte und Schulen wurden geschlossen. Der Betrieb in Vereinen und Kulturbetrieben wurde völlig eingestellt. Da diese Situation für die Menschen alles andere als gut ist, sind sie aktuell daran gebunden, neue Ideen zu entwickeln, wie sie persönlich die Coronapandemie gut bewältigen und aus der Situation das Beste machen können.
Das Kreativzentrum Kutscherhaus verfasst Corona-Tagebuch
Seit mehr als einem Jahr beherrscht die Coronapandemie das Geschehen in unserer Gesellschaft. Geschäfte und Schulen wurden geschlossen. Der Betrieb in Vereinen und Kulturbetrieben wurde völlig eingestellt. Da diese Situation für die Menschen alles andere als gut ist, sind sie aktuell daran gebunden, neue Ideen zu entwickeln, wie sie persönlich die Coronapandemie gut bewältigen und aus der Situation das Beste machen können.

Ein Malwettbewerb fand statt
21.02.2021 - es Heftche
Kinder und Jugendliche und ihr ganz persönlicher Blick auf Corona
Der Kutscherhaus-Verein arbeitet mit Hochdruck am „Corona-Tagebuch Neunkirchen“, das im Frühsommer dieses Jahres erscheinen soll. Die Fragestellung war: Wie geht und wie ging es den Menschen in unserer Stadt mit der Pandemie?
Kinder und Jugendliche und ihr ganz persönlicher Blick auf Corona
Der Kutscherhaus-Verein arbeitet mit Hochdruck am „Corona-Tagebuch Neunkirchen“, das im Frühsommer dieses Jahres erscheinen soll. Die Fragestellung war: Wie geht und wie ging es den Menschen in unserer Stadt mit der Pandemie?

Corona & Ich
06.02.2021 - Wochenspiegel
Das Corona-Tagebuch Neunkirchen nimmt Gestalt an
Der Kutscherhaus-Verein arbeitet mit Hochdruck am „Corona-Tagebuch Neunkirchen“, das im Frühsommer diesen Jahres erscheinen soll. Die Fragestellung war: Wie geht und wie ging es den Menschen in unserer Stadt mit der Pandemie?
Das Corona-Tagebuch Neunkirchen nimmt Gestalt an
Der Kutscherhaus-Verein arbeitet mit Hochdruck am „Corona-Tagebuch Neunkirchen“, das im Frühsommer diesen Jahres erscheinen soll. Die Fragestellung war: Wie geht und wie ging es den Menschen in unserer Stadt mit der Pandemie?

Gugg emol do … Es gab nicht nur Corona!
30.12.2020 - Saarbrücker Zeitung
Die 34. Ausgabe der Stadtteilzeitung für die Neunkircher Unterstadt und Stadtmitte lässt das Jahr Revue passieren.
Den Jahresabschluss von „Gugg emol do … Neinkeije“, hat das Team der Stadtteilzeitung in den imaginären Schnee auf den Stummplatz gezaubert. Der Weihnachtsbaum mit Corona-Spitze, umringt von in den Schnee gerammten Virus-Raketen, zieht die Blicke auf der Titelseite der Dezemberausgabe auf sich. Es war ein Jahr, das in die Geschichtsbücher eingehen wird. Ein Jahr, das von der Pandemie beherrscht wurde, das aber so viel mehr zu bieten hatte. Das zeigt das engagierte Team der Stadtteilzeitung, das unter der Regie von Stadtteilmanager Wolfgang Hrasky eine anregende, unterhaltsame und nachdenklich stimmende Ausgabe erarbeitet hat.
Die 34. Ausgabe der Stadtteilzeitung für die Neunkircher Unterstadt und Stadtmitte lässt das Jahr Revue passieren.
Den Jahresabschluss von „Gugg emol do … Neinkeije“, hat das Team der Stadtteilzeitung in den imaginären Schnee auf den Stummplatz gezaubert. Der Weihnachtsbaum mit Corona-Spitze, umringt von in den Schnee gerammten Virus-Raketen, zieht die Blicke auf der Titelseite der Dezemberausgabe auf sich. Es war ein Jahr, das in die Geschichtsbücher eingehen wird. Ein Jahr, das von der Pandemie beherrscht wurde, das aber so viel mehr zu bieten hatte. Das zeigt das engagierte Team der Stadtteilzeitung, das unter der Regie von Stadtteilmanager Wolfgang Hrasky eine anregende, unterhaltsame und nachdenklich stimmende Ausgabe erarbeitet hat.

Corona und ich
18.12.2020 - es Heftche
Malwettbewerb für alle Kinder aus Neunkirchen
Der Kutscherhausverein arbeitet weiter an seinem CORONA-TAGEBUCH. Aus diesem Anlass wünschen sich die UTOPOLIS-Netzwerkmanagerinnen Edda Petri und Dana Almatt nun auch Beiträge von den jüngsten Neunkircher*innen.
Malwettbewerb für alle Kinder aus Neunkirchen
Der Kutscherhausverein arbeitet weiter an seinem CORONA-TAGEBUCH. Aus diesem Anlass wünschen sich die UTOPOLIS-Netzwerkmanagerinnen Edda Petri und Dana Almatt nun auch Beiträge von den jüngsten Neunkircher*innen.

Kutscherhaus war in Leipzig – virtuell
07.12.2020 - Saarbrücker Zeitung
Würdigung des Kutscherhaus/Utopolis-Engagements im Rahmen von „Lightup! Neunkirchen“: Präsentation beim Bundeskongress in Leipzig
„Grundsätzlich wäre es natürlich toller gewesen, nach Leipzig zu reisen.“ Stattdessen schalteten sich die beiden Utopolis-Netzwerkmanagerinnen Edda Petri und Dana Almatt zusammen mit Oberbürgermeister Jörg Aumann am Mittwoch „nur“ online nach Sachsen zu. Und wenn schon, hochzufrieden ist Edda Petri trotzdem. Durfte sich doch das Kutscherhaus-Team mit „Lightup! Neunkirchen“ als einziger der bundesweit immerhin 16 Utopolis- Projekt-Standorte beim 14. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklung vorstellen.
Würdigung des Kutscherhaus/Utopolis-Engagements im Rahmen von „Lightup! Neunkirchen“: Präsentation beim Bundeskongress in Leipzig
„Grundsätzlich wäre es natürlich toller gewesen, nach Leipzig zu reisen.“ Stattdessen schalteten sich die beiden Utopolis-Netzwerkmanagerinnen Edda Petri und Dana Almatt zusammen mit Oberbürgermeister Jörg Aumann am Mittwoch „nur“ online nach Sachsen zu. Und wenn schon, hochzufrieden ist Edda Petri trotzdem. Durfte sich doch das Kutscherhaus-Team mit „Lightup! Neunkirchen“ als einziger der bundesweit immerhin 16 Utopolis- Projekt-Standorte beim 14. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklung vorstellen.

Vorweihnachtsaktion
23.11.2020 - es Heftche
Kutscherhausverein hat sich Gedanken gemacht
Die Sparte Kultur leidet ganz besonders unter den aktuellen Corona-Einschränkungen. Der zweite Lockdown hat zwar auch die Planung der Aktivitäten des Kutscherhauses Neunkirchen über den Haufen geworfen, aber die Akteure lassen sich nicht entmutigen und bieten nun eine große Bastelpaket-Aktion an. In den kommenden Wochen erhalten alle Haushalte im Quartier nördliche Innenstadt einen Brief mit beigefügter, vorfrankierter Postkarte.
Kutscherhausverein hat sich Gedanken gemacht
Die Sparte Kultur leidet ganz besonders unter den aktuellen Corona-Einschränkungen. Der zweite Lockdown hat zwar auch die Planung der Aktivitäten des Kutscherhauses Neunkirchen über den Haufen geworfen, aber die Akteure lassen sich nicht entmutigen und bieten nun eine große Bastelpaket-Aktion an. In den kommenden Wochen erhalten alle Haushalte im Quartier nördliche Innenstadt einen Brief mit beigefügter, vorfrankierter Postkarte.

Bastelüberraschungspost
21.11.2020 - Wochenspiegel
Vorweihnachtsaktion des Kutscherhaus-Vereins
Die Sparte Kultur leidet ganz besonders unter den aktuellen Corona-Einschränkungen. Der zweite Lockdown hat zwar auch die Planung der Aktivitäten des Kutscherhauses Neunkirchen über den Haufen geworfen, aber die Akteure lassen sich nicht entmutigen und bieten nun eine große Bastelpaket-Aktion an.
Vorweihnachtsaktion des Kutscherhaus-Vereins
Die Sparte Kultur leidet ganz besonders unter den aktuellen Corona-Einschränkungen. Der zweite Lockdown hat zwar auch die Planung der Aktivitäten des Kutscherhauses Neunkirchen über den Haufen geworfen, aber die Akteure lassen sich nicht entmutigen und bieten nun eine große Bastelpaket-Aktion an.

Durch Kultur zu sozialem Miteinander
23.10.2020 - es Heftche
Mit Integrationsmanagerin Edda Petri im Gespräch
Seit drei Jahren ist Schauspielerin Edda Petri als Integrationsmanagerin in Neunkirchen tätig. Hier hat sie die Entstehung des Kreativzentrums Kutscherhaus e.V. und damit die Integration in der Stadt Neunkirchen maßgeblich mit vorangetrieben. Diese für unsere Gesellschaft wichtige Arbeit, die auf kultureller Ebene basiert, soll im Folgenden zum Anlass genommen werden, Edda Petri einmal vorzustellen und mit ihr über ihre integrative Arbeit in Neunkirchen zu sprechen.
Mit Integrationsmanagerin Edda Petri im Gespräch
Seit drei Jahren ist Schauspielerin Edda Petri als Integrationsmanagerin in Neunkirchen tätig. Hier hat sie die Entstehung des Kreativzentrums Kutscherhaus e.V. und damit die Integration in der Stadt Neunkirchen maßgeblich mit vorangetrieben. Diese für unsere Gesellschaft wichtige Arbeit, die auf kultureller Ebene basiert, soll im Folgenden zum Anlass genommen werden, Edda Petri einmal vorzustellen und mit ihr über ihre integrative Arbeit in Neunkirchen zu sprechen.

Küchenkräuter zum Essen und Streicheln
22.10.2020 - Saarbrücker Zeitung
Kutscherhausverein legt mit der Bürgerinitiative Stadtmitte ein Selbstbedienungs-Kräutergärtlein am Wasserturm an.
Nein, „gegen Corona ist noch kein Kraut gewachsen“, bedauert Utopolis-Netzwerkmanagerin Edda Petri. Aber, und das ist die gute Nachricht, frischen Rosmarin, Minze & Co. gibt es ab sofort im Alten Hüttenareal für jeden, der gern kocht, kostenlos zum Selberernten. „Ursprünglich war ein Naschgarten geplant“, verrät Uli Heckmann von der Neunkircher Bürgerinitiative Stadtmitte, die das Projekt mit dem Kutscherhausverein realisiert.
Kutscherhausverein legt mit der Bürgerinitiative Stadtmitte ein Selbstbedienungs-Kräutergärtlein am Wasserturm an.
Nein, „gegen Corona ist noch kein Kraut gewachsen“, bedauert Utopolis-Netzwerkmanagerin Edda Petri. Aber, und das ist die gute Nachricht, frischen Rosmarin, Minze & Co. gibt es ab sofort im Alten Hüttenareal für jeden, der gern kocht, kostenlos zum Selberernten. „Ursprünglich war ein Naschgarten geplant“, verrät Uli Heckmann von der Neunkircher Bürgerinitiative Stadtmitte, die das Projekt mit dem Kutscherhausverein realisiert.

Kreativität in Bewegung gebracht
23.10.2020 - es Heftche
Erste WALL OF FAME in Neunkirchen
Ran an die Dosen hieß es dieser Tage in Neunkirchen. Die 45 Meter lange und 3,20 hohe Wand der TUS -Halle im Wagwiesental wurde zur ersten offiziellen „Wall of Fame“ in der Kreisstadt und somit auch zur einzigen legalen Freisprayfläche im Landkreis.
Der TUS-1860 Neunkirchen e.V. in Person des Vorsitzenden, Arno Feber, war sofort angetan von dem Plan und stellte die Hallenwand zur Verfügung um diese zu einem Kreativort für Jugendliche zu machen. In einer gemeinsamen Aktion der Kreisstadt Neunkirchen, dem Kutscherhaus-Verein, dem JUZ, dem Jugendcafé und dem „Haus am See“ in Wiebelskirchen wurde nun diese Idee umgesetzt und eine legale Möglichkeit zum Sprayen geschaffen.
Erste WALL OF FAME in Neunkirchen
Ran an die Dosen hieß es dieser Tage in Neunkirchen. Die 45 Meter lange und 3,20 hohe Wand der TUS -Halle im Wagwiesental wurde zur ersten offiziellen „Wall of Fame“ in der Kreisstadt und somit auch zur einzigen legalen Freisprayfläche im Landkreis.
Der TUS-1860 Neunkirchen e.V. in Person des Vorsitzenden, Arno Feber, war sofort angetan von dem Plan und stellte die Hallenwand zur Verfügung um diese zu einem Kreativort für Jugendliche zu machen. In einer gemeinsamen Aktion der Kreisstadt Neunkirchen, dem Kutscherhaus-Verein, dem JUZ, dem Jugendcafé und dem „Haus am See“ in Wiebelskirchen wurde nun diese Idee umgesetzt und eine legale Möglichkeit zum Sprayen geschaffen.

Eine Graffiti-Wand für die Sprayer-Szene
28.09.2020 - SR3 Saarlandwelle
In Saarbrücken und anderen größeren Städten gibt es sie schon. Seit dem 26. September nun auch in Neunkirchen: eine Wand, auf die Graffitikünstler ihre Bilder sprayen können und das ganz legal.
Manche sind richtige Kunstwerke, andere eine schöne Dekoration, viele aber leider auch nur Geschmiere. Die Rede ist von Graffitis. Und spätestens, wenn Spraydosenwerke an der eigenen Hauswand prangen, hört bei den meisten das Verständis auf. Auch in Neunkirchen gibt es immer wieder Graffiti-Schmiererein an Gebäuden. Die Stadt will nun mit einer speziell ausgewiesenen Fläche der Szene ein Angebot machen.
In Saarbrücken und anderen größeren Städten gibt es sie schon. Seit dem 26. September nun auch in Neunkirchen: eine Wand, auf die Graffitikünstler ihre Bilder sprayen können und das ganz legal.
Manche sind richtige Kunstwerke, andere eine schöne Dekoration, viele aber leider auch nur Geschmiere. Die Rede ist von Graffitis. Und spätestens, wenn Spraydosenwerke an der eigenen Hauswand prangen, hört bei den meisten das Verständis auf. Auch in Neunkirchen gibt es immer wieder Graffiti-Schmiererein an Gebäuden. Die Stadt will nun mit einer speziell ausgewiesenen Fläche der Szene ein Angebot machen.

Die Dosen glühten zu Dutzenden
27.09.2020 - Saarbrücker Zeitung
Erste legale Freispray-Fläche des Kreises wurde am Samstag mit professionell betreuter Graffiti-Aktion im Wagwiesental eingeweiht.
Fassaden kreuz und quer besprühen und dabei Gourmet-Schnittchen angereicht bekommen, das ist irgendwie ein Widerspruch in sich. Einer, mit dem am Samstag alle Beteiligten richtig gut leben konnten. Überhaupt war die Stimmung bei der vom Kutscherhaus-Verein und der Kreisstadt Neunkirchen initiierte Veranstaltung „Graffiti Jam NK“ bestens: Gewinner, wohin man auch blickte. Dabei hatte man am Vormittag noch überlegt, wetterbedingt abzusagen. Der Mut, die Sache durchziehen, zahlte sich aus: Beteiligten sich doch im Laufe des Nachmittags mehr als 20 Kinder und Jugendliche, manche ganz spontan, am Verschönern der Wand der TuS-Turnhalle.
Erste legale Freispray-Fläche des Kreises wurde am Samstag mit professionell betreuter Graffiti-Aktion im Wagwiesental eingeweiht.
Fassaden kreuz und quer besprühen und dabei Gourmet-Schnittchen angereicht bekommen, das ist irgendwie ein Widerspruch in sich. Einer, mit dem am Samstag alle Beteiligten richtig gut leben konnten. Überhaupt war die Stimmung bei der vom Kutscherhaus-Verein und der Kreisstadt Neunkirchen initiierte Veranstaltung „Graffiti Jam NK“ bestens: Gewinner, wohin man auch blickte. Dabei hatte man am Vormittag noch überlegt, wetterbedingt abzusagen. Der Mut, die Sache durchziehen, zahlte sich aus: Beteiligten sich doch im Laufe des Nachmittags mehr als 20 Kinder und Jugendliche, manche ganz spontan, am Verschönern der Wand der TuS-Turnhalle.

Startschuss für Graffiti-Wand in Neunkirchen
16.09.2020 - sol.de
Künstlerinnen und Künstler können sich in Neunkirchen ab sofort an der ersten Graffiti-Wand des Landkreises austoben. Zudem veranstaltet die Kreisstadt im September einen Workshop zum Thema Sprayen.
Neunkirchen bietet Künstlerinnen und Künstlern ab sofort eine legale Freispray-Fläche an. Dort können sich Interessierte kreativ mit Graffiti verwirklichen - "ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen", teilte die Pressestelle der Kreisstadt mit.
Künstlerinnen und Künstler können sich in Neunkirchen ab sofort an der ersten Graffiti-Wand des Landkreises austoben. Zudem veranstaltet die Kreisstadt im September einen Workshop zum Thema Sprayen.
Neunkirchen bietet Künstlerinnen und Künstlern ab sofort eine legale Freispray-Fläche an. Dort können sich Interessierte kreativ mit Graffiti verwirklichen - "ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen", teilte die Pressestelle der Kreisstadt mit.

Ein Freitag wurde zum Freaky Friday
24.08.2020 - es Heftche
Anfang August 2020 veranstaltete das Kreativzentrum Kutscherhaus e.V. seinen ersten Hip-Hop-Tanzworkshop im KOMMzentrum in Neunkirchen. Unter der Leitung der Choreografin, Musicaldarstellerin und Profitänzerin Yvonne Braschke wurden den Teilnehmern der gut besuchten Veranstaltung die Grundlagen des Hip-Hop näher gebracht.
Beoncé und Madonna - In diesen Figuren der Musikszene finden gerade junge Menschen oft ihr Idol. Denn diese beiden Musikerinnen machen schon immer mit ihrem besonderen Tanzstil auf sich aufmerksam. Und so ist tanzen zu können wie ihr Vorbild oft ein großer, aber nicht immer erfüllbarer Traum von Kindern und Jugendlichen.
Anfang August 2020 veranstaltete das Kreativzentrum Kutscherhaus e.V. seinen ersten Hip-Hop-Tanzworkshop im KOMMzentrum in Neunkirchen. Unter der Leitung der Choreografin, Musicaldarstellerin und Profitänzerin Yvonne Braschke wurden den Teilnehmern der gut besuchten Veranstaltung die Grundlagen des Hip-Hop näher gebracht.
Beoncé und Madonna - In diesen Figuren der Musikszene finden gerade junge Menschen oft ihr Idol. Denn diese beiden Musikerinnen machen schon immer mit ihrem besonderen Tanzstil auf sich aufmerksam. Und so ist tanzen zu können wie ihr Vorbild oft ein großer, aber nicht immer erfüllbarer Traum von Kindern und Jugendlichen.

Die Kultur kam mit dem Kleinlaster
23.08.2020 - es Heftche
Das Kreativzentrum Kutscherhaus lud zum 2. LKW-Konzert
Im Rahmen seiner neuen Konzertreihe, den Neunkircher LKW-Konzerten, lud das Kreativzentrum Kutscherhaus e.V. Mitte August 2020 zur zweiten Ausgabe dieser Reihe. Mit einem jeweils halbstündigen Musikmedley begeisterte das Ensemble des Kutscherhauses in Elversberg und Heiligenwald.
Das Kreativzentrum Kutscherhaus lud zum 2. LKW-Konzert
Im Rahmen seiner neuen Konzertreihe, den Neunkircher LKW-Konzerten, lud das Kreativzentrum Kutscherhaus e.V. Mitte August 2020 zur zweiten Ausgabe dieser Reihe. Mit einem jeweils halbstündigen Musikmedley begeisterte das Ensemble des Kutscherhauses in Elversberg und Heiligenwald.

Kleine Meisterwerke mit lila Pampe
23.08.2020 - Saarbrücker Zeitung
Der Kinder-Outdoor-Workshop „Papier schöpfen“ war gut besucht und brachte tolle Kreationen hervor.
Im Standmixer rotiert geräuschvoll eine lila Pampe. Traudl Herzog zerstückelt Eierkartons für die nächste Füllung. Die Pappe ist ideal fürs Papier schöpfen: faserig, vorgefärbt und in rauen Mengen kostenlos verfügbar, wenn man rechtzeitig zu sammeln anfängt. Fast ideal ist auch das Wetter: Kaiserqualität, höchstens ein paar Grad zu heiß – gerade hier auf dem Platz an der Stummschen Reithalle, wohin der Kutscherhaus-Verein Neunkirchen in Kooperation mit der Kinderkulturwerkstatt des Mehrgenerationenhauses eingeladen hatte.
Der Kinder-Outdoor-Workshop „Papier schöpfen“ war gut besucht und brachte tolle Kreationen hervor.
Im Standmixer rotiert geräuschvoll eine lila Pampe. Traudl Herzog zerstückelt Eierkartons für die nächste Füllung. Die Pappe ist ideal fürs Papier schöpfen: faserig, vorgefärbt und in rauen Mengen kostenlos verfügbar, wenn man rechtzeitig zu sammeln anfängt. Fast ideal ist auch das Wetter: Kaiserqualität, höchstens ein paar Grad zu heiß – gerade hier auf dem Platz an der Stummschen Reithalle, wohin der Kutscherhaus-Verein Neunkirchen in Kooperation mit der Kinderkulturwerkstatt des Mehrgenerationenhauses eingeladen hatte.

Integration durch Musik und Kultur
18.08.2020 - Saarzeitung
Das Kreativzentrum Kutscherhaus leistet in Neunkirchen einen großen Beitrag zur Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Integration und soziales Miteinander bilden zweifelsohne zwei wichtige Grundlagen einer funktionierenden Gesellschaft und müssen daher konsequent gefördert werden. Denn nur wenn es gelingt, alle Menschen, unabhängig von sozialer Schicht, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Herkunft, in unsere Gesellschaft aufzunehmen und zu integrieren, kann der gesellschaftliche Zusammenhalt deutlich verbessert werden.
Das Kreativzentrum Kutscherhaus leistet in Neunkirchen einen großen Beitrag zur Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Integration und soziales Miteinander bilden zweifelsohne zwei wichtige Grundlagen einer funktionierenden Gesellschaft und müssen daher konsequent gefördert werden. Denn nur wenn es gelingt, alle Menschen, unabhängig von sozialer Schicht, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Herkunft, in unsere Gesellschaft aufzunehmen und zu integrieren, kann der gesellschaftliche Zusammenhalt deutlich verbessert werden.

Beim Schöpfen entstehen kleine Meisterwerke
11.08.2020 - Saarbrücker Zeitung
Der Kutscherhaus-Verein Neunkirchen veranstaltet am 21. August von 16 bis 19 Uhr in Kooperation mit der Kinderkulturwerkstatt des Mehrgenerationenhauses einen Outdoor-Workshop für Kinder. Beim „Papier schöpfen“ mit Doris Weber und Traudl Herzog kann Papier in verschiedenen Pastellfarbe ngeschöpft werden und mit ganz unterschiedlichen Materialien verziert werden.
Der Kutscherhaus-Verein Neunkirchen veranstaltet am 21. August von 16 bis 19 Uhr in Kooperation mit der Kinderkulturwerkstatt des Mehrgenerationenhauses einen Outdoor-Workshop für Kinder. Beim „Papier schöpfen“ mit Doris Weber und Traudl Herzog kann Papier in verschiedenen Pastellfarbe ngeschöpft werden und mit ganz unterschiedlichen Materialien verziert werden.

Ein „verrückter Freitag“ mit Bewegung und Musik
10.08.2020 - Saarbrücker Zeitung
HipHop trotz hochsommerlicher Temperaturen? Für die achtjährige Joëlle Scheuer und die sieben anderen Kursteilnehmer im Kommunikationszentrum kein Problem. Hier lief ein neues Projekt des Kutscherhaus-Vereins im Rahmen der vom Bund geförderten Maßnahme „Light up!Neunkirchen“ – Kultur für alle. „Es hat ganz viel Spaß gemacht“, so das Fazit der Schülerin am Ende des anderthalbstündigen Kurses mit der Profitänzerin und Choreografin Yvonne Braschke, die in Neunkirchen zuletzt als Phantom im Tanzensemble der „Rocky Horror Show“ auf der Bühne stand. Auch Tyler Fried hat der Kurs gefallen. Er habe viel gelernt, erzählt der Achtjährige.
HipHop trotz hochsommerlicher Temperaturen? Für die achtjährige Joëlle Scheuer und die sieben anderen Kursteilnehmer im Kommunikationszentrum kein Problem. Hier lief ein neues Projekt des Kutscherhaus-Vereins im Rahmen der vom Bund geförderten Maßnahme „Light up!Neunkirchen“ – Kultur für alle. „Es hat ganz viel Spaß gemacht“, so das Fazit der Schülerin am Ende des anderthalbstündigen Kurses mit der Profitänzerin und Choreografin Yvonne Braschke, die in Neunkirchen zuletzt als Phantom im Tanzensemble der „Rocky Horror Show“ auf der Bühne stand. Auch Tyler Fried hat der Kurs gefallen. Er habe viel gelernt, erzählt der Achtjährige.

Kostenlose Tanzstunde für Daheimgebliebene
28.07.2020 - Saarbrücker Zeitung
Es gibt bereits wieder ein neues Projekt des Kutscherhaus-Vereins im Rahmen der vom Bund geförderten Maßnahme „Light up!Neunkirchen“. Die Profi-Tänzerin Yvonne Braschke, die den Verein bereits tatkräftig in seiner Online-Arbeit unterstützt hat, kommt am Freitag nächster Woche, 7. August, live ins Kommunikationszentrum in der Kleiststraße 30b und sorgt dort nach Angaben des Vereins dafür, dass weder Langeweile in den Ferien noch unliebsame „Corona-Kilos“ eine Chance haben.
Es gibt bereits wieder ein neues Projekt des Kutscherhaus-Vereins im Rahmen der vom Bund geförderten Maßnahme „Light up!Neunkirchen“. Die Profi-Tänzerin Yvonne Braschke, die den Verein bereits tatkräftig in seiner Online-Arbeit unterstützt hat, kommt am Freitag nächster Woche, 7. August, live ins Kommunikationszentrum in der Kleiststraße 30b und sorgt dort nach Angaben des Vereins dafür, dass weder Langeweile in den Ferien noch unliebsame „Corona-Kilos“ eine Chance haben.

Musikalisch quer durch Neunkirchen
24.07.2020 - es Heftche
Ende Juni 2020 lud das Kreativzentrum Kutscherhaus e.V. zum 1.LKW-Konzert in die Innenstadt von Neunkirchen, welches in Kooperation mit dem Neunkirchern Musicalprojekt veranstaltet wurde. Dabei fuhren Sänger und Musiker auf einem Kleinlaster durch Neunkirchen, um an drei Stationen den Zuhörern eine kulturelle Abwechslung in Zeiten der Coronakrise zu bieten und um ein neues Stück Kultur nach Neunkirchen zu bringen.
Ende Juni 2020 lud das Kreativzentrum Kutscherhaus e.V. zum 1.LKW-Konzert in die Innenstadt von Neunkirchen, welches in Kooperation mit dem Neunkirchern Musicalprojekt veranstaltet wurde. Dabei fuhren Sänger und Musiker auf einem Kleinlaster durch Neunkirchen, um an drei Stationen den Zuhörern eine kulturelle Abwechslung in Zeiten der Coronakrise zu bieten und um ein neues Stück Kultur nach Neunkirchen zu bringen.

Nachbarschaftshilfe stärken
24.05.2020 - es Heftche
Die Projektmanagerinnen des Kutscherhaus – Vereins, Edda Petri und Dana Almatt, haben die renommierte, aus Schiffweiler stammende, Illustratorin Catrin Raber gebeten, ein Plakat für die Zeit der Corona-Krise zu entwerfen.
Die Projektmanagerinnen des Kutscherhaus – Vereins, Edda Petri und Dana Almatt, haben die renommierte, aus Schiffweiler stammende, Illustratorin Catrin Raber gebeten, ein Plakat für die Zeit der Corona-Krise zu entwerfen.
Die Idee dahinter war, zum einen durch ein sehr fröhliches und „positives“ Motiv, das Quartier ein bisschen bunter zu machen, als auch auf die kreativen Online-Angebote des Kutscherhaus-Vereins und die vielfältigen Hilfsangebote der Stadt Neunkirchen hinzuweisen. Außerdem finden sich auf dem Plakat Notrufnummern bei häuslicher Gewalt, die „Nummer gegen Kummer“ für Kinder & Jugendliche und eine Nummer für Hilfe suchende Migrantinnen. Der Kutscherhaus-Verein freut sich über die Unterstützung des Oberbürgermeisters, der Stadt Neunkirchen, Jörg Aumann.

Musikalische Evergreens für Senioren
24.05.2020 - es Heftche
Strahlende Gesichter bei den Bewohnerinnen und Bewohnern im Zentrum für Betreuung und Pflege „Evergreen“ in der Bahnhofsstraße in Neunkirchen. In Kooperation mit dem Kutscherhaus-Verein präsentierte die Heimleitung ein großartiges Hinterhof/Gartenkonzert für alle Bewohner/Innen der Einrichtung auf dem Außengelände.
Strahlende Gesichter bei den Bewohnerinnen und Bewohnern im Zentrum für Betreuung und Pflege „Evergreen“ in der Bahnhofsstraße in Neunkirchen. In Kooperation mit dem Kutscherhaus-Verein präsentierte die Heimleitung ein großartiges Hinterhof/Gartenkonzert für alle Bewohner/Innen der Einrichtung auf dem Außengelände.
„Wir waren die ganze Zeit online kreativ“, unterrichtete Edda Petri, Utopolis – Netzwerkmanagerin Kutscherhaus. „Darum haben wir die ganze Zeit schon mit den Füßen gescharrt, damit wir endlich einmal wieder unter die Leute kommen. Somit sind wir sehr glücklich, dass es gelungen ist, sehr kurzfristig dieses Konzert gemeinsam mit den Verantwortlichen von „Evergreen“ auf die Beine zu stellen. Mit Sue Lehmann, ihrem Mann Tom Lehmann und Gunni Mahling, der für den guten Ton sorgt, haben wir ein fantastisches Trio für dieses Konzert gewonnen.“ Das kann man getrost unterstreichen.

Mit Tom und Sue auf musikalischer Reise
19.05.2020 - Saarbrücker Zeitung
Der Neunkircher Kutscherhaus-Verein bringt Freude in das Zentrum für Betreuung und Pflege in der Bahnhofstraße.
Der Neunkircher Kutscherhaus-Verein bringt Freude in das Zentrum für Betreuung und Pflege in der Bahnhofstraße.
„Das ist eine echte Bereicherung für unseren Alltag“, sagt Jasmin Krämer-Ottens, die Leiterin Soziale Betreuung, mit einem strahlenden Lächeln. So strahlend wie der blaue Himmel, der sich an diesem Nachmittag über dem Zentrum für Betreuung und Pflege in der Neunkircher Bahnhofstraße wölbt. Eine Woche zuvor hätten die Eisheiligen das Hinterhofkonzert vereitelt, doch an diesem Nachmittag können die Bewohner der Einrichtung das Konzert, das der Kutscherhaus-Verein in Kooperation mit dem Zentrum veranstaltet hat, in vollen Zügen genießen.

Kutscherhaus Neunkirchen goes digital
27.04.2020 - OPUS Kulturmagazin
Anlässlich der Corona-Krise haben sich das Kreativzentrum Kutscherhaus und der Kutscherhaus-Verein kurzfristig entschieden, alle Angebote auf digitale Formate umzustellen, un den Bwohner*innen des Quertiers auch in dieser schwierigen Zeit weiterhin – passive, aber vor allem auch interaktive – Angebote machen zu können und den Kontakt zu den Menschen zu halten.
Edda Petri, Dana AIMatt (Netzwerkmanagerinnen / Kutscherhaus e.V.) und Manuela Schmidt (Kooperation GOALICE!) haben mit Hochdruck ein abwechslugnsreiches Programm entwickelt und im Netz platiert. Der 1. Vorsitzende des Kutscherhaus Vereins, Jürgen Fried: “Wir wünschen uns, dass unser neues digitales Angebot, von den Menschen im Quartier in dieser schweren Zeit gut angenommen wird und werden dieses auch noch weiter ausbauen.”
Anlässlich der Corona-Krise haben sich das Kreativzentrum Kutscherhaus und der Kutscherhaus-Verein kurzfristig entschieden, alle Angebote auf digitale Formate umzustellen, un den Bwohner*innen des Quertiers auch in dieser schwierigen Zeit weiterhin – passive, aber vor allem auch interaktive – Angebote machen zu können und den Kontakt zu den Menschen zu halten.
Edda Petri, Dana AIMatt (Netzwerkmanagerinnen / Kutscherhaus e.V.) und Manuela Schmidt (Kooperation GOALICE!) haben mit Hochdruck ein abwechslugnsreiches Programm entwickelt und im Netz platiert. Der 1. Vorsitzende des Kutscherhaus Vereins, Jürgen Fried: “Wir wünschen uns, dass unser neues digitales Angebot, von den Menschen im Quartier in dieser schweren Zeit gut angenommen wird und werden dieses auch noch weiter ausbauen.”

„Unsere Zeit besteht aus Gold“
17.04.2020 - Saarbrücker Zeitung
Kunst nach Hause ins Quartier bringen. Auch digital. Das Projekt „Light up! Neunkirchen“ des Kreativzentrums Kutscherhaus bietet ein vielfältiges Online-Angebot.
„Drei Sachen täglich raushauen“, lautet das Ziel Edda Petris dieser Tage – virtuelle Sachen, was sonst. Solange es die Ausgangsbeschränkungen gibt, stellt das Team des Kreativzentrums Kutscherhaus alle Angebote auf digitale Formate um – soweit das irgend möglich ist. Tatsächlich ist sehr viel möglich, um den Neunkirchern auch in dieser schwierigen Zeit Angebote kultureller Art liefern zu können – passiver, aber eben auch interaktiver Art: „Wir hoffen damit die zarten Pflänzchen zu erhalten, die wir an Kontakten im Quartier aufgebaut haben.“
Kunst nach Hause ins Quartier bringen. Auch digital. Das Projekt „Light up! Neunkirchen“ des Kreativzentrums Kutscherhaus bietet ein vielfältiges Online-Angebot.
„Drei Sachen täglich raushauen“, lautet das Ziel Edda Petris dieser Tage – virtuelle Sachen, was sonst. Solange es die Ausgangsbeschränkungen gibt, stellt das Team des Kreativzentrums Kutscherhaus alle Angebote auf digitale Formate um – soweit das irgend möglich ist. Tatsächlich ist sehr viel möglich, um den Neunkirchern auch in dieser schwierigen Zeit Angebote kultureller Art liefern zu können – passiver, aber eben auch interaktiver Art: „Wir hoffen damit die zarten Pflänzchen zu erhalten, die wir an Kontakten im Quartier aufgebaut haben.“

Staubsaugen gegen die schlechte Laune
17.04.2020 - Saarbrücker Zeitung
Yvonne Braschke gehört zu den Online-Dozenten des Kutscherhauses Neunkirchen. Sie verbindet Bewegung und Hausarbeit.
„Hallo ihr Lieben. Hier ist wieder eure Yvonne mit der nächsten Runde Gute Laune für Zuhause. Und heute wird gestaubsaugt.“ Mit einem Zwinkern und einem funkelnden Strahlen im Gesicht hält die junge Dame mit der platinblonden Bobfrisur das Haushaltsgerät in die Kamera. Dann geht es saugend und hüftschwingend zur Sache, zu den eingehenden Klängen des Queen-Hits „Another One Bites the Dust“, was man mit „Noch einer frisst Staub“ übersetzen kann.
Yvonne Braschke gehört zu den Online-Dozenten des Kutscherhauses Neunkirchen. Sie verbindet Bewegung und Hausarbeit.
„Hallo ihr Lieben. Hier ist wieder eure Yvonne mit der nächsten Runde Gute Laune für Zuhause. Und heute wird gestaubsaugt.“ Mit einem Zwinkern und einem funkelnden Strahlen im Gesicht hält die junge Dame mit der platinblonden Bobfrisur das Haushaltsgerät in die Kamera. Dann geht es saugend und hüftschwingend zur Sache, zu den eingehenden Klängen des Queen-Hits „Another One Bites the Dust“, was man mit „Noch einer frisst Staub“ übersetzen kann.

Aufruf vom Kutscherhaus - Seniorenheim wartet auf Post
14.04.2020 - Saarbrücker Zeitung
Einen „Großen Aufruf an alle Neunkircher*innen & den Rest der Welt“ haben das Kutscherhaus Neunkirchen und das Neunkircher Seniorenheim Evergreen gestartet. Wie Jasmin Krämer-Ottens, Leiterin des sozialen Dienstes im Evergreen, in einer Videobotschaft (zu sehen auf der Online-Videoplattform Youtube) mitteilt, möchte man den Bewohnern des Heimes diese gerade auch für sie schwere Zeit etwas erleichtern.
Einen „Großen Aufruf an alle Neunkircher*innen & den Rest der Welt“ haben das Kutscherhaus Neunkirchen und das Neunkircher Seniorenheim Evergreen gestartet. Wie Jasmin Krämer-Ottens, Leiterin des sozialen Dienstes im Evergreen, in einer Videobotschaft (zu sehen auf der Online-Videoplattform Youtube) mitteilt, möchte man den Bewohnern des Heimes diese gerade auch für sie schwere Zeit etwas erleichtern.

Kutscherhaus goes digital
07.04.2020 - Wochenspiegel Neunkirchen
Das Projekt „Light up! Neunkirchen“ positioniert sich neu mit Online-Angebot im Quartier
Anlässlich der Corona-Krise haben sich das Kreativzentrum Kutscherhaus und der Kutscherhaus-Verein kurzfristig entschieden, alle Angebote auf digitale Formate umzustellen, um den Bewohnern des Quartiers auch in dieser schwierigen Zeit – passive aber vor allem auch interaktive – Angebote machen zu können und den Kontakt zu den Menschen zu halten.
Das Projekt „Light up! Neunkirchen“ positioniert sich neu mit Online-Angebot im Quartier
Anlässlich der Corona-Krise haben sich das Kreativzentrum Kutscherhaus und der Kutscherhaus-Verein kurzfristig entschieden, alle Angebote auf digitale Formate umzustellen, um den Bewohnern des Quartiers auch in dieser schwierigen Zeit – passive aber vor allem auch interaktive – Angebote machen zu können und den Kontakt zu den Menschen zu halten.

Kinder-Kunst-Workshop und Kunst-Kurs Projekt im Mehrgenerationenhaus in Neunkirchen
23.02.2020 - es Heftche
Ende Januar 2020 fand der zweite Kinder-Kunst-Workshop in der Werkstatt des Mehrgenerationenhauses unter der fachkundigen Leitung von Doris Weber statt.
Ende Januar 2020 fand der zweite Kinder-Kunst-Workshop in der Werkstatt des Mehrgenerationenhauses unter der fachkundigen Leitung von Doris Weber statt.
16 Kinder bauten mit großem Elan „Edle Ritter & mutige Ritterinnen“ aus, Holz, Strick, Blechbüchsen und Kronkorken.

Auch Kinder können Künstler sein
26.01.2020 - es Heftche
Mitte Januar 2020 veranstaltete das „Kutscherhaus“ e.V. in Kooperation mit der Werkstatt des Mehrgenerationenhauses Neunkirchen seinen zweiten Kinderkunstworkshop. Unter Anleitung der Kunstpädagogin Doris Weber und der Integrationsbeauftragten der Stadt Neunkirchen Edda Petri konnten alle interessierten Kinder einen Nachmittag lang ihre künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Mitte Januar 2020 veranstaltete das „Kutscherhaus“ e.V. in Kooperation mit der Werkstatt des Mehrgenerationenhauses Neunkirchen seinen zweiten Kinderkunstworkshop. Unter Anleitung der Kunstpädagogin Doris Weber und der Integrationsbeauftragten der Stadt Neunkirchen Edda Petri konnten alle interessierten Kinder einen Nachmittag lang ihre künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Kalligrafie und Acryl
20.01.2020 - Wochenspiegel Neunkirchen
Sie ziert den Taj Mahal, schmückt den Felsendom in Jerusalem und begrüßte einst die Gäste der osmanischen Sultane. Die arabische Kalligrafie ist weit mehr als nur Schönschrift, sie ist ein Ausdruck jahrhundertealter Traditionen.
Der syrische Maler und Designer Ayham Najar bietet ab dem 31. Januar erstmalig einen Kurs in Neunkirchen an, der Acrylmalerei mit Kalligrafie verbindet.
Sie ziert den Taj Mahal, schmückt den Felsendom in Jerusalem und begrüßte einst die Gäste der osmanischen Sultane. Die arabische Kalligrafie ist weit mehr als nur Schönschrift, sie ist ein Ausdruck jahrhundertealter Traditionen.
Der syrische Maler und Designer Ayham Najar bietet ab dem 31. Januar erstmalig einen Kurs in Neunkirchen an, der Acrylmalerei mit Kalligrafie verbindet.

Kunstkurs für Erwachsene im Kutscherhaus
20.01.2020 - Saarbrücker Zeitung
Sie ziert den Taj Mahal, schmückt den Felsendom in Jerusalem und begrüßte einst die Gäste der osmanischen Sultane. Die arabische Kalligrafie ist weit mehr als nur Schönschrift, sie ist ein Ausdruck jahrhundertealter Traditionen, wie es jetzt in einer Pressemitteilung der Katholischen Familienbildungsstätte heißt.
Der syrische Maler und Designer Ayham Najar bietet erstmalig einen Kurs in Neunkirchen an, der Acrylmalerei mit Kalligraphie verbindet.
Sie ziert den Taj Mahal, schmückt den Felsendom in Jerusalem und begrüßte einst die Gäste der osmanischen Sultane. Die arabische Kalligrafie ist weit mehr als nur Schönschrift, sie ist ein Ausdruck jahrhundertealter Traditionen, wie es jetzt in einer Pressemitteilung der Katholischen Familienbildungsstätte heißt.
Der syrische Maler und Designer Ayham Najar bietet erstmalig einen Kurs in Neunkirchen an, der Acrylmalerei mit Kalligraphie verbindet.

2. Kinderkunstworkshop - Bastelnachmittag in der Kunstwerkstatt
06.01.2020 - Wochenspiegel Neunkirchen
Beim 2. Kinderkunstworkshop des Kutscherhaus-Vereins darf nach Herzenslust gebastelt werden. Thema des Workshops sind die Oldtimer-Doppeldecker-Flugzeuge aus dem neuen Logo der – vom Bundesinnenministerium und dem Staatsministerium für Kultur und Medien geförderten Maßnahme – „Lightup! Neunkirchen“ im Rahmen des Programmes UTOPOLIS.
In Kooperation mit der Kinder-Kultur-Werkstatt unter der Leitung der Dipl.-Designerin Doris Weber bietet der Kutscherhaus-Verein einen Workshop für alle Kinder aus dem Quartier an.

Workshop Kinderkunst im Quartier
06.01.2020 - Saarbrücker Zeitung
Das Kutscherhaus freut sich über die erste Kooperation mit der Werkstatt des Mehrgenerationenhauses in Neunkirchen. Im Rahmen des Bundesförderprogrammes Utopolis veranstalten sie am Dienstag, 14. Januar, gemeinsam den zweiten Kinderkunst-Workshop im Quartier Neunkirchen.
Das Kutscherhaus freut sich über die erste Kooperation mit der Werkstatt des Mehrgenerationenhauses in Neunkirchen. Im Rahmen des Bundesförderprogrammes Utopolis veranstalten sie am Dienstag, 14. Januar, gemeinsam den zweiten Kinderkunst-Workshop im Quartier Neunkirchen.

Bunte Papageien lassen die Fantasie fliegen
18.11.2019 - Saarbrücker Zeitung
Der erste Kutscherhaus-Mal-Workshop für die Kinder des Quartiers Neunkirchen (nördliche Innenstadt) war ein voller Erfolg. Die vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat und dem Staatsministerium für Kultur und Medien geförderte Maßnahme „Lightup! Neunkirchen“ im Rahmen des Programmes Utopolis startete jetzt in den Räumen des Kutscherhauses.
Der erste Kutscherhaus-Mal-Workshop für die Kinder des Quartiers Neunkirchen (nördliche Innenstadt) war ein voller Erfolg. Die vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat und dem Staatsministerium für Kultur und Medien geförderte Maßnahme „Lightup! Neunkirchen“ im Rahmen des Programmes Utopolis startete jetzt in den Räumen des Kutscherhauses.

1. Kinderkunstworkshop - Dima Alrefai lädt ins Kutscherhaus ein
06.11.2019 - Wochenspiegel Neunkirchen
Die vom Bundesinnenministerium und dem Staatsministerium für Kultur und Medien geförderte Maßnahme „Lightup! Neunkirchen“ im Rahmen des Programmes „Utopolis“ startet mit einem Kinderkunstworkshop in den Räumen des Kutscherhauses.
Die vom Bundesinnenministerium und dem Staatsministerium für Kultur und Medien geförderte Maßnahme „Lightup! Neunkirchen“ im Rahmen des Programmes „Utopolis“ startet mit einem Kinderkunstworkshop in den Räumen des Kutscherhauses.

Kunst- Workshop für Kinder im Kutscherhaus
04.11.2019 - Saarbrücker Zeitung
Die vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat und dem Staatsministerium für Kultur und Medien geförderte Maßnahme: „LIGHTUP! Neunkirchen“ im Rahmen des Programmes Utopolis startet mit einem Kinderkunstworkshop in den Räumen des Kutscherhauses.
Die vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat und dem Staatsministerium für Kultur und Medien geförderte Maßnahme: „LIGHTUP! Neunkirchen“ im Rahmen des Programmes Utopolis startet mit einem Kinderkunstworkshop in den Räumen des Kutscherhauses.

Neunkirchen wird Utopolis-Modellstandort
22.10.2019 - Saarbrücker Zeitung
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und die Staatsministerin für Kultur und Medien bauen die Förderung von Kulturprojekten unter dem Dach der Strategie „Soziale Stadt – Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“ weiter aus: Vier neue Standorte in Flensburg, Lübbenau, Neunkirchen und Dresden werden ab sofort in diesem Rahmen gefördert.
In vierjährigen Entwicklungsprozessen, beginnend im Herbst 2019 bis September 2023 und gefördert mit insgesamt je 443 000 Euro, erproben die soziokulturellen Zentren unter der Fragestellung, wie Kunst und Kultur für das Zusammenleben der Gesellschaft in den Stadtteilen genutzt werden können, neue kreative Beteiligungsformate. Und das Kreativzentrum Kutscherhaus in Neunkirchen ist dabei. Das teilt Integrationsmanagerin Edda Petri mit.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und die Staatsministerin für Kultur und Medien bauen die Förderung von Kulturprojekten unter dem Dach der Strategie „Soziale Stadt – Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“ weiter aus: Vier neue Standorte in Flensburg, Lübbenau, Neunkirchen und Dresden werden ab sofort in diesem Rahmen gefördert.
In vierjährigen Entwicklungsprozessen, beginnend im Herbst 2019 bis September 2023 und gefördert mit insgesamt je 443 000 Euro, erproben die soziokulturellen Zentren unter der Fragestellung, wie Kunst und Kultur für das Zusammenleben der Gesellschaft in den Stadtteilen genutzt werden können, neue kreative Beteiligungsformate. Und das Kreativzentrum Kutscherhaus in Neunkirchen ist dabei. Das teilt Integrationsmanagerin Edda Petri mit.

Berliner Geldsegen für Neunkirchen
21.10.2019 - Saarbrücker Zeitung
443.000 Euro spendieren zwei Bundes-Ministerien für soziokulturelle Arbeit im Quartier rund um das Hüttenareal.
Soziokulturelle Arbeit läuft meist unbemerkt von einer größeren Öffentlichkeit, doch in Neunkirchen ist das anders. Das Kutscherhaus in Neunkirchen, im sozial schwachen und städtebaulich problematischen Quartier des Hüttenareals gelegen und dem Auftrag „Soziale Integration“ verpflichtet, macht nun bereits zum zweiten Mal von sich reden.
Zuerst sorgte die Kutscherhaus-Leiterin Edda Petri – offizieller Titel: Integrationsbeauftragte der Stadt Neunkirchen – im Sommer dieses Jahres für ein erstes Bergarbeiter-Streetart-Denkmal im Land (Hendrik Beikirch), jetzt hat sie es geschafft, an Bundes-Fördertöpfe heranzukommen und ihr Aktionsfeld dadurch zu erweitern. Das bestätigte Petri auf SZ-Nachfrage.
443.000 Euro spendieren zwei Bundes-Ministerien für soziokulturelle Arbeit im Quartier rund um das Hüttenareal.
Soziokulturelle Arbeit läuft meist unbemerkt von einer größeren Öffentlichkeit, doch in Neunkirchen ist das anders. Das Kutscherhaus in Neunkirchen, im sozial schwachen und städtebaulich problematischen Quartier des Hüttenareals gelegen und dem Auftrag „Soziale Integration“ verpflichtet, macht nun bereits zum zweiten Mal von sich reden.
Zuerst sorgte die Kutscherhaus-Leiterin Edda Petri – offizieller Titel: Integrationsbeauftragte der Stadt Neunkirchen – im Sommer dieses Jahres für ein erstes Bergarbeiter-Streetart-Denkmal im Land (Hendrik Beikirch), jetzt hat sie es geschafft, an Bundes-Fördertöpfe heranzukommen und ihr Aktionsfeld dadurch zu erweitern. Das bestätigte Petri auf SZ-Nachfrage.